klein reingehen
GROSS rauskommen…
Immer wieder stellt sich für Pädagogen einer Kindertageseinrichtung die Frage, welche der vielseitigen Aufgaben und Konzepte im Betreuungsalltag im Vordergrund stehen sollen?
Bei uns in der Freien KiTa Weil orientieren wir uns an den tatsächlichen Lebenswirklichkeiten der Kinder und ihrer Familien. Wir handeln im pädagogischen Alltag ganzheitlich und gehen auf die besonderen Bedürfnisse des ganztags betreuten Kindes ein.
Durch die offene Arbeit in der Pädagogik und die Zusammenarbeit mit den Eltern auf der Ebene des Trägervereins, wird die konzeptionelle Entwicklung keinem Stillstand unterliegen.
Die Atmosphäre bei uns im Haus soll von einer Freundlichkeit und Offenheit geprägt sein. Wir achten darauf, dass wir das Kind auf dem Weg zur eigenen Selbstständigkeit begleitend motivieren, es ganzheitlich fördern und jederzeit wertschätzend betrachten.
Das uns anvertraute Kind verbringt viele Tage seiner Kindheit bei uns im Haus. Rückblickend soll es sich an schöne Kindheitstage in der Kindergruppe erinnern können und in seiner, ihm eigenen Persönlichkeit, gestärkt ins weitere Leben starten.
gemeinsam für Familien…
Der Trägerverein wurde 1986 von einer Gruppe Eltern gegründet. Das erklärte Ziel war damals: ein familienfreundliches, zeitgemäßes Betreuungsangebot zu entwickeln, welches die Vereinbarung von Familie und Beruf verbessert. Außerdem bestand der Wunsch nach einem Konzept mit besonderen Qualitätsstandards, sowie eine offene Elternarbeit mit Möglichkeiten der Mitgestaltung.
Viele Jahre nahm die Freien KiTa Weil als Elterninitiative, innerhalb des gesellschaftlichen Entwicklungsprozesses der besseren Vereinbarung von Familie und Beruf, eine Vorreiterrolle in der Stadt ein. Der mittlerweile familienpolitisch forcierte Ausbau im U3- und Ganztagesbereich zeichnet die Gründungsgruppe des Trägervereins als vorausschauend handelnd aus.
Im Pädagogischen Alltag bilden eine „OFFENE“ Grundhaltung zur konzeptionellen Weiterentwicklung, sowie die Achtsamkeit, bei der Wahrnehmung der kindlichen Bedürfnisse der uns anvertrauten Kinder, die verbindlichen Standards.
Die KiTa bietet Familien verlässliche Betreuungsstrukturen und kooperiert mit unterstützenden und beratenden Netzwerken und Institutionen für Familien.
… Mitgliederversammlung 2016 – feiert 30 Jahre Trägerverein!
professionell und nachhaltig…
Wir sind eine Ganztageseinrichtung für 60 Kinder im Alter vom 1 Jahr bis zum Schuleintritt. Die Kinder können täglich bis zu 9 Stunden betreut werden.
Die KiTa erhält, gemäß dem Kindergartenbetreuungsgesetz Baden-Württemberg (KiTaG), eine Förderung und arbeitet nach den gesetzlichen Richtlinien. Entsprechend dieser Regelungen hat die Einrichtung auch Anspruch auf kommunale Förderung. Gefördert werden die Betriebskosten – die Details sind im Kindergartenvertrag mit der Stadt Weil am Rhein geregelt.
Die Stadt Weil am Rhein ist auch Eigentümer des Gebäudes und stellt dies mietfrei zur Verfügung. 1989 wurde das ehemalige Pfarrhaus bezogen. Bei der Planung des Umbaus haben wir bewusst darauf geachtet, den Wohnbaucharakter zu erhalten, um die besondere, familiäre Atomsphäre, die dieses Haus ausmacht, für die Kinder zu bewahren. Für dieses Konzept erhielt die Freie KiTa 1992 einen Preis auf Bundesebene. Seit 2014 wurde der Neubau der Krippe eröffnet. Das Raumkonzept hat sich im KiTa-Alltag bis heute bestens bewährt!
Die Organisationsstrukturen in unserer Elterninitiative wurden durch die Mitgliederversammlung 1990 definiert. Ein Mitgliederbeschluss legte die zukünftigen Führungsebenen und Organisationsstrukturen fest:
der Trägerverein wird durch ein gleichberechtigtes Vorstandsteam geführt,
die KiTa erhält eine Team-Leitung (KiTa Geschäftsführung und Pädagogische Leitung).
gemeinsam engagiert…
Der Trägerverein ist das „Fundament“ der KiTa und ermöglicht allen Mitgliedern – und natürlich insbesondere den Eltern – ein wichtiges Gestaltungs- und Mitspracherecht. Die Grundsätze unserer Trägerarbeit, entsprechend den Gründungsmotiven des Vereins, sind es als Elterninitiative einen Kindergarten in freier Trägerschaft einzurichten, der einen flexiblen Kindergarten-Alltag ermöglicht, verbunden mit einer offenen und partnerschaftlichen
Elternarbeit, die sich in angemessenen Möglichkeiten der Mitsprache widerspiegelt. Dabei arbeiten wir entsprechend der bestehenden Betriebserlaubnis und in Anlehnung an ein Qualitätsmanagement für Kindertagesstätten. Der Verein Freie KiTa e.V. ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV), durch dessen Anerkennung wir die Voraussetzungen des Jugendhilfegesetz in Baden-Württemberg für KiTa-Träger erfüllen. Außerdem ist der Verein als gemeinnützig anerkannt.
Die Mitglieder des Vereins sind vorwiegend Eltern, sowie MitarbeiterInnen und Freunde der KiTa. Die erwirtschaftet Gelder aus Mitgliedsbeiträgen oder Spenden kommen der KiTa und somit unseren KiTa-Kindern zu Gute. Außerdem geben die Veranstaltungen des Vereins die Möglichkeit Kontakte zu anderen Familien zu knüpfen und die jährliche Mitgliederversammlung bietet Mitgestaltungsmöglichkeiten bei Abstimmungen der Mitglieder und Informationen zum Betrieb der KiTa. Geführt wird der Trägerverein von einem gleichberechtigten Vorstandsteam (3 Vorstände). Die Vorstände werden von der Mitgliederversammlung für jeweils 2 Jahre gewählt. Die Vorstandsarbeit basiert auf ehrenamtlichem Engagement. Neben der Führung und Verwaltung des Vereins, umfassen die Aufgaben des Vorstands aus die Mitgestaltung der Einrichtung durch das Stimmrecht bei Personalentscheidungen für pädagogisches Personal und der Trägerkonzeption der Einrichtung.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag im Trägerverein beträgt pro Familie/Mitglied 40,00 € (steuerabzugsberechtigt)und berechtigt 2 volljährige Personen zur Stimmabgabe. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft freuen wir uns von Ihnen zu hören.
Vorstand von links:
Adrian Kape / Karin Meiser / Christina Orzechowski
Email: vorstand [at] freie-kita [dot] de
Kontakt für Bewerbungen: info [at] freie-kita [dot] de
gemeinsam im Dialog…
Wir sind eine Elterninitiative – eine Grundhaltung zur offenen Elternarbeit ist dementsprechend ein wesentlicher Bestandteil der Konzeption. Eltern können sich als
… Vereinsmitglied innerhalb der Mitgliederversammlung oder Veranstaltungen und Aktionen des Vereins,
… als gewähltes Vorstandsmitglied im Vorstandsteam
… oder als Vertreter/in im Elterngremium
engagieren. Das Elterngremium handelt im „klassischen Sinn“ eines Elternbeirates. Die/der jeweilige Vorsitzende/n nimmt beratend an den Vorstandssitzungen teil und hat ein Stimmrecht bei Personalentscheidungen (pädagogisches Personal).
Die Elternarbeit in der Freien KiTa ist geprägt von einer offenen, partnerschaftlichen Beziehung zwischen Pädagogen und Eltern. Wir pflegen eine Atmosphäre im Alltag, die auf gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen setzt und signalisieren, dass Eltern im KiTa-Alltag jederzeit willkommen sind.
Im täglichen Dialog pflegen wir das „Tür- und Angelgespräch“. Regelmäßig terminierte Elterngespräche sind ein Standard, ebenso wie zusätzliche Gesprächstermine bei besonderen Angelegenheiten. Es gibt ein Beschwerdemanagement (über das QM implementiert) welches Eltern als „Instrument“ nutzen, wenn Wünsche, Ideen und Reklamationen (WIR-Bogen) anstehen.
Als Ansprache nutzen wir das vertrauensvolle „Du“ zwischen Eltern und KiTa-Team.
Elterngremium:
oben von links: Susanne Bozenhardt (stellvertr. Vorsitz) / Maria Ebler / Sarah Gutwein (Vorsitz)
unten von links: Stefanie Link / Ingrid Kaltenbach / Sabrina Siebler